Neuberger: eigentlich ein Meßinstrumenten-Hersteller. Man erkannte aber schnell, daß sich

der Umsatz der Instrumente durch Röhrenprüfgeräte steigern ließ. Neuberger war der einzige deutsche Hersteller, der in nennenswerten Stückzahlen RPGs mit mehr als drei

Instrumenten verkaufte – und das über fast 4 Jahrzehnte!

 

Das Pifco: Anfang der dreißiger Jahre baute man in ein vertieftes Instrumentengehäuse einen Europasockel und eine 1,5V-Batterie (Größe AA!) ein und ließ es sich weltweit patentieren. Der Preis betrug 1931 12,60 Reichsmark und wurde 1932 auf 10,50 RM und 1934 auf 9 RM gesenkt. Insbesondere in England verkaufte man das Gerätchen (hier die 2. Exportversion teilweise aus Kunststoff) sehr erfolgreich, vermied aber aus naheliegenden Gründen einen Hinweis auf den deutschen Ursprung. Nach dem Weltkrieg wurde in England unter der Bezeichnung Pifco noch ein ähnliches Instrument hergestellt, das auch für Wechselspannungen geeignet war. Wozu brauchte man da wohl noch den Europasockel?

 

Die großen Röhrenmeßgeräte mit 5 Instrumenten – vom WE242  (1936) mit den Loewe-Fassungen über das WE252 (1938) bzw.  die Exportversion RP360 und  insbesondere das RPM370  und das schaltungstechnisch kaum veränderte Nachfolgemodell RPM 375 , das bis in die siebziger Jahre gefertigt wurde - sind heute recht gesucht. Sie sind sehr universell verwendbar und eignen sich gut zum Röhren-Regenerieren.

 

Ende der dreiziger Jahre befand man sich bedienungstechnisch in einer Sackgasse, weil die bisherigen Schaltungskonzepte und Zusatzkästchen (Beispiel MZ249) zur Anpassung an die unterschiedlichen Röhrensockel und Pinbelegungen die Geräte fast unbedienbar machten. So übernahm man nach 1945 sicher gern das Funke-Steckstift-Prinzip (z.B. im Zusatzkästchen UZ360).

 

Den Vogel schoß Neuberger  jedoch in den fünfziger Jahren mit dem Röhrenmeßgerät  RMP400 ab. Es besaß 14 Zeigerinstrumente!

Da das Teil nicht nur die Farbe mit einem Elefanten gemeinsam hat, möchten es wohl nur

ganz hartgesottene Sammler besitzen.

 

Hier die Eckdaten:

Mechanik

110*90*50 cm, 160 kg

Heizspannung

1,2…300V, ca. 200W

2 neg. Spannungen

0-120V/150mA

3 pos. Spannungen

0-1200V, 250mA

Steilheitsprüfung

statisch, dynamisch  (8kHz)

Prüfkartensatz

>930 Karten 370-kompatibel

Röhren:

6*RG62 (Hochspannung), ECC40, AZ41 (Tongen.)

 

Nun eine Innenaufnahme und die Gleichrichter. Die RMP400-Fotos stammen von A.Hofer.